Branch Talks
Kein Blabla...
Der zielgerichtete Austausch der Wissensträger und treibenden Kräfte rund um die Immobilien- und Baubranche bildet den Nährboden für Kollaboration und Innovation. Mit dem Format Branch Talks lanciert The Branch eine Dialogreihe, welche eben diese Grundlage schaffen soll.
Exponenten aus dem Ecosystem von The Branch präsentieren an den Branch Talks spannende Thesen zu aktuellen Themen rund um Bau und Immobilien und laden die Mitglieder sowie Branchenkenner und Sparringpartner zur Diskussion ein. Die Branch Talks umfassen ein grosses Spektrum von Themen wie Prozessinnovation, Digitales Datenmanagement, Bestellerkompetenz, Kundenprozesse oder integrierte Projektabwicklungsmodelle (Design-Build) – und Vieles mehr.
Für jeden Branch Talk wird ein themenspezifischer Personenkreis eingeladen mit dem Ziel, ein jeweiliges Thema so fokussiert und effektiv wie möglich zu diskutieren. Angaben zu öffentlichen Branch Talks werden gegebenenfalls hier aufgeführt.

Archiv
Das nachfolgende Archiv bietet eine Übersicht über die bisherigen Branch Talks.
Mai 2022 @Swissbau – Integrierte Projektabwicklung: Praxis im Werkgruppen- und Design Build Modell
Thema
Die integrierte Projektabwicklung bedeutet die direkte Beteiligung der Unternehmer in die Planung und ist die zwingende Bedingung für die Digitalisierung der Baulogistik und der Bauausführung sowie deren reibungsfreie Überführung in den Betrieb. Sie ist die Voraussetzung für die Durchgängigkeit von strukturellen Baustoff- und Produkt-Daten sowie Engineering-Templates von der Bestellung über den ganzen Lebenszyklus und damit der erste Schritt zur Etablierung einer Kreislaufwirtschaft.
Aber wo stehen die Unternehmer in diesem Transformationsprozess? Im Rahmen des Branch Talks werden die Praxis-Erfahrungen des Werkgruppen-Modells in der Projektabwicklung nach Design Build aus Sicht Unternehmer, Gesamtleister und Bauherr erläutert und diskutiert.
Impulsreferat
- Markus Mettler, Halter AG, CEO
Einführung ins Thema durch Markus Mettler
Erläuterung der vom Branch Do Tank erarbeiteten Übersicht über die bestehenden nicht-integrierten und die zukunftsgerichteten integrierten Modelle zur Projektabwicklung mit ihren charakteristischen Unterschieden und Eignungsprofilen
Podium
- Christian Grünig, Lippuner AG, Gesamtprojektleiter Ausführung
- Maik Neuhaus, Halter AG, Geschäftsführer Gesamtleistungen
- Hannes Pichler, EMPA, Abteilungsleiter Immobilienmanagement
- Peter Pfiffner, Pfiffner AG, VRP und Inhaber
- Daniel Bührer, 3-Plan Haustechnik AG
- Dani Ménard (Moderation), Gründer und Partner der mépp AG, Co-Präsident Branch Do Tank
März 2022 - Vom Generalplaner zu integrierten Modellen: Buchvernissage Generalplaner «all in one»
Thema
Die heutige Aufgabe des Generalplaners besteht darin, gemeinsam mit allen beteiligten Planern ein integriertes Planungsergebnis zu erwirken. Anlässlich der -Buchvernissage «Generalplaner all in one» schauen wir jedoch vor allem nach vorne: die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft und die Decarbonisierungsziele in der Bauindustrie bedingen zukünftig auch die Integration der heute noch nachgeschalteten Unternehmer in die Planung, um Produkte und Prozesse für Bau und Betrieb auf der Basis von Daten, Business-Intelligenz und Simulationen kontinuierlich optimieren zu können.
Wie sieht der Weg aus vom Generalplaner-Modell zu integrierten Projektabwicklungsmodellen wie IPD («integrated project delivery») und Design-Build? Was sind die Chancen, was die Hindernisse?
Podium
- Heinz Ehrbar, Heinz Ehrbar Partners GmbH, Geschäftsführer
- Katharina Lehmann, Lehmann Gruppe, CEO
- Prof. Dr. Claus Nesensohn, Refine Projects AG, CEO
- Anna von Sydow, Halter AG, Geschäftsführerin Renovationen
- Dani Ménard (Moderation), Gründer und Partner der mépp AG, Co-Präsident Branch Do Tank
Januar 2022 – Integrierte Projektabwicklung: Praxis im Werkgruppen- und Design Build Modell
Thema
Die integrierte Projektabwicklung bedeutet die direkte Beteiligung der Unternehmer in die Planung und ist die zwingende Bedingung für die Digitalisierung der Baulogistik und der Bauausführung sowie deren reibungsfreie Überführung in den Betrieb. Sie ist die Voraussetzung für die Durchgängigkeit von strukturellen Baustoff- und Produkt-Daten sowie Engineering-Templates von der Bestellung über den ganzen Lebenszyklus und damit der erste Schritt zur Etablierung einer Kreislaufwirtschaft.
Aber wo stehen die Unternehmer in diesem Transformationsprozess? Im Rahmen des Branch Talks werden die Praxis-Erfahrungen des Werkgruppen-Modell in der Projektabwicklung nach Design Build aus Sicht Unternehmer, Gesamtleister und Bauherr erläutert und diskutiert.
Impulsreferat
- Markus Mettler, Halter AG, CEO
Einführung ins Thema mit der Erläuterung der vom Branch Do Tank erarbeiteten Übersicht über die bestehenden nicht-integrierten und die zukunftsgerichteten integrierten Modelle zur Projektabwicklung mit ihren charakteristischen Unterschieden und Eignungsprofilen. Wo stehen wir auf diesem Weg und wo führt er hin?
Podium
- Christian Grünig, Lippuner AG, Gesamtprojektleiter Ausführung
- Maik Neuhaus, Halter AG, Geschäftsführer Gesamtleistungen
- Hannes Pichler, EMPA, Abteilungsleiter Immobilienmanagement
- Peter Pfiffner, Pfiffner AG, VRP und Inhaber
- Daniel Bührer, 3-Plan Haustechnik AG
- Dani Ménard (Moderation), Gründer und Partner der mépp AG, Co-Präsident Branch Do Tank
Dezember 2021 – Wettbewerbsverfahren im Attisholz-Areal: innovativ und zukunftsgerichtet oder eine Provokation?
Thema
Im Jahr 1881 wird die Cellulose Attisholz AG gegründet. Sie ist damals die erste Cellulosefabrik der Schweiz. 2016 kauft die Halter AG das mittlerweile seit 2008 brachliegende Industrieareal mit der Vision, dieses bis ins Jahr 2045 in einen lebendigen, eigenständigen Ort für Wohnen, Arbeiten, Gewerbe, Bildung, Forschung, Leben, Erleben und Geniessen mit einer unverwechselbaren Identität zu transformieren.
www.attisholz-areal.ch
«Die Lösungsansätze für die zukunftsgerichtete Weiterentwicklung der Bau- und Immobilienindustrie sind da. Die nächsten Quantensprünge erreichen wir nicht durch Sprechen, sondern indem wir auf die Reise gehen und machen. Der Verein Branch Do Tank unterstützt und begleitet diese Reise.»
Im Januar 2021 hat der Vereinsvorstand entschieden, die Entwicklung des Attisholz-Areals, in welchem einige unserer Mitglieder beteiligt sind, im Sinne eines Pilotprojektes in den nächsten Jahren zu begleiten.
Nun wurden die ersten Wettbewerbsverfahren Attisholz-Areal gestartet. Über die Rahmenbedingungen, die Ziele, die vorgesehenen Prozesse sowie die ersten Feedbacks möchten wir berichten, das Erläuterte hinterfragen und im Rahmen eines Podiumsgesprächs offen diskutieren.
Podium
- Martina Voser, Büroinhaberin MAVO Landschaften, Gastprofessorin am Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS) ETH Zürich
- Stefan Rotzler, Experte für Landschaftsarchitektur, langjährige Jurytätigkeit, Dozent
- Stephan Grau, CEO, JOSEF MEYER Stahl & Metall AG
- Wolfgang Hardt, Partner, Mitglied der Geschäftsleitung, International Business Development, Burckhardt+Partner AG
- Dani Ménard (Moderation), Gründer und Partner der mépp AG, Co-Präsident Branch Do Tank
Oktober 2021 – Innovationsverlust in der digitalen Immobilienwelt?
Thema
TX Group, Ringier und Die Mobiliar planen mit Unterstützung des US-amerikanischen Private Equity Unternehmens General Atlantic ein Joint Venture, in welches sie einen Grossteil ihrer digitalen Marktplätze einbringen. Unter anderem führt dies dazu, dass zahlreiche Immobilienmarktplätze - wie Homegate und Immoscout24 - zukünftig unter einem Dach agieren. Stefan Zanetti, Vorstandsmitglied des Vereins Branch Do Tank, erklärt den Case und führt aus, weshalb die Ausbildung offener, digitaler Ökosysteme in der Immobilienwelt wichtig ist. Die Überlegungen und Thesen werden in der Folge im Rahmen eines Podiumsgesprächs zwischen Vertretern von Immobilienportalen, Immobiliendienstleistern und Proptech diskutiert.
Weitere Informationen siehe Stellungnahme des Branch Do Tanks vom 21. September 2021.
Impulsreferat
- Stefan Zanetti, Allthings, Founder and President of the Board
Podium
- Robert Hauri-Köppel, FRICS
- Matthias Frieden, Flatfox AG, CEO
- Dani Ménard (Moderation), Gründer und Partner der mépp AG, Co-Präsident Branch Do Tank