Zusammenarbeit statt Silodenken: die Vorteile der Digitalisierung maximal nutzen
Die Bau- und Immobilienbranche steht vor zahlreichen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen. Viele dieser Herausforderungen sind nur über neuen digitale Geschäftsmodelle und einer gleichzeitig stattfindenden kulturellen Transformation zu bewältigen. Leider verändert sich die Art und Weise, wie in der Bau- und Immobilienindustrie Projekte abgewickelt werden, nur langsam. Denn: neben digitalen Technologien und Methoden braucht es neue Abwicklungsprozesse und veränderte Formen der Zusammenarbeit. Nur dann werden die grossen Potenziale für Themen wie Kreislaufwirtschaft, gesteigerte Produktivität und Kosteneffizienz realisiert werden können. Eine stärkere Integration entlang der Wertschöpfungskette durch die frühe Einbindung von ausführenden Unternehmungen und damit eine Aufhebung des Grabens zwischen Planung, Ausführung und Betrieb kann hier einiges in Bewegung bringen.
Am Branch Talk in Zusammenarbeit mit Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland werden die wichtigsten Fragen zum Thema «Integrierte Projektabwicklungsmodelle» präsentiert und diskutiert: Wo liegen die Chancen? Was muss sich ändern? Und wie wird die Branche konkret profitieren.

Impulsreferat
- Markus Weber, Präsident, Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland
Podium
- Markus Weber, Präsident, Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland
- Diego Frey, Leiter Engineering, Halter AG
- Adrian Wildenauer, Leiter BIM Standardisierung und Branche, SBB AG
- Mario Marti, Geschäftsführer, Usic
- Dani Ménard (Moderation), Gründer und Partner der mépp AG, Präsident Branch Do Tank