Mitgliedschaft
Was bringt mir die Mitgliedschaft beim Branch Do Tank?
Der Branch Do Tank steht allen natürlichen und juristischen Personen aus dem Bau- und Immobilienmarkt der Schweiz offen, die handeln, etwas umsetzen und die Branche weiterbringen wollen. Als Ergänzung zu den bestehenden Branchenverbänden strebt der Branch Do Tank eine Mitgliederstruktur an, die explizit die gesamte Wertschöpfungskette entlang der Immobilien-Lebenszyklus abdeckt. Was bedeutet dies genau?
Vorteile
Mauer oder Windmühle? – Möglichkeit, die Chancen aus dem Wandel bewusst und aktiv für das eigene Unternehmen wahrzunehmen
Möglichkeit über den Verein aktiv Einfluss zu nehmen für die Weiterentwicklung der Bau- und Immobilienbranche
Teilnahme an Veranstaltungen (u.a. Branch Talks), an welchen konkrete Erfahrungen aus der Praxis ausgetauscht werden (best practice)
Vergünstige Konditionen für Angebote des Branch Collab
Newsletter
Was bezweckt der Verein Branch Do Tank, was nicht bereits durch einen der bestehenden Branchenverbände abgedeckt ist?
Neuer Verband für ein neues Leistungsmodell
Die bestehenden Branchenverbände wurden aufgebaut unter dem Paradigma eines sequentiellen Wasserfall-Modells, das noch heute unsere Branche prägt. Sie vertreten typischerweise die Interessen von einzelnen Branchensegmenten und Arbeitsgattungen. Diese sind, wie auch die von einzelnen Verbänden im Kontext der Digitalisierung mittlerweile in die Wege geleitete Einführung von neuen technologischen Entwicklungen, ausgerichtet auf das bisherige Leistungsmodell.
Neue Strukturen für eine neue Zusammenarbeit
Der Branch Do Tank stellt die bestehenden Arbeitsmodelle über den ganzen Lebenszyklus der Immobilien in Frage und setzt sich ein für neue, zukunftsgerichtete Zusammenarbeits- und Vertrags-Modelle, die einhergehen mit einer neuen Zusammenarbeitskultur in neuen Ecosystemen.
Neues Thinking für ein neues Doing
Der Branch Do Tank sieht sich als Organisation, die Anstösse und Ideen für neue Prozesse und Zusammenarbeitsmodelle von Mitgliederfirmen, Bildungsinstitutionen und anderen Verbänden aufnimmt, um sie in der Praxis zu testen und einzuführen, indem sie diese Erfahrungen mit ihren Mitgliedern teilt. Innovationen sollen konsequent in realen Kundenprojekten getestet werden und nicht in fiktiven Labor-Umgebungen. Sie ist im Gegensatz zu einem Think Tank, der neue Werkzeuge und Methoden sucht, strikt anwendungsorientiert.
Informationen unter: info@thebranch.ch